-
Reideburger Schnellschachturnier
Landesschachverband Sachsen-Anhalt | 17. May 2023
-
Blitzschach am Hassel geht in die nächste Runde
Landesschachverband Sachsen-Anhalt | 3. May 2023
-
Schachvergiftung im WUK Theater Quartier Halle
Landesschachverband Sachsen-Anhalt | 2. May 2023
-
Spendenaktion des Perpetuum e. V. für das Schachmuseum in Ströbeck
Landesschachverband Sachsen-Anhalt | 2. May 2023
-
31. DSenMM der Landesverbände
Landesschachverband Sachsen-Anhalt | 26. Apr 2023
In der fünften Runde der diesjährigen Deutschen Vereinsmeisterschaften kämpfte der USV Halle gegen den Setzlistenersten SC Bavaria Regensburg, wobei zusätzlich das Fernduell gegen den Tabellenführer Schachzentrum Seeblick im Fokus stand. Anastasia Voigt gewann die entscheidene Partie am dritten Brett und hielt ihre Mannschaft damit im Kampf um die Medaillenränge. Sie hat ihren Sieg für uns kommentiert - viel Spaß beim Anschauen!
In dieser Woche wurden die Deutschen Vereinsmeisterschaften 2020 nachgeholt, wobei vier Teams aus Sachsen-Anhalt antraten. Mit dabei waren zwei Mannschaften des USV Halle (U20w und U14, betreut von Gedeon Hartge und Burkhardt Voigt) sowie jeweils ein Team der Schachzwerge Magdeburg (U16, betreut von FM Vinzent Spitzl) und des SV Roter Turm Halle (U14w, betreut von Rüdiger Schneidewind), die sich schon lange auf die Rückkehr ans Brett gefreut hatten. Das Turnier war das erste Schachevent dieser Größenordnung und wurde unter moderaten Coronaauflagen (Masken- und Testpflicht) im Sauerlandhotel Willingen durchgeführt.
In der U20w startete das USV-Team von Setzlistenplatz 3 und bot mit Kristin Dietz, Saskia Pohle (Gastspielerin der Schachzwerge Magdeburg), Anastasia Voigt und Yara Stowicek gleich vier der fünf stärksten Mädchen des Landes auf. Dass die vier sich auch im Bundesvergleich nicht zu verstecken brauchen, bestätigte sich schnell in den ersten beiden Runden, die klar an die Hallenserinnen gingen. In der dritten Runde kam es bereits zu einer Art Vorentscheidung gegen den späteren Meister Schachzentrum Seeblick, der mit den vier Schwestern Mirjam, Dora, Sarah und Charis Peglau nach Willingen angereist war. In einer packenden Partie rettete Kristin durch ein starkes Comeback am ersten Brett den schon verloren geglaubten Mannschaftskampf und hielt den USV damit im Verfolgerfeld. Beide Teams gaben in den darauffolgenden Runden jeweils noch einen weiteren Mannschaftspunkt ab und fanden sich am Ende ungeschlagen mit 12/14 Mannschaftspunkten (+5, =2, -0) auf den ersten beiden Plätzen ein. Dreizehn Sonneborn-Berger-Punkte trennten die Hallenserinnen allerdings vom Titel, was sicherlich als kleiner Wemutstropfen eines ansonsten sehr starken Turnieres in Erinnerung bleiben wird. Top-Scorerin der Mannschaft wurde Yara Stowicek am vierten Brett, die mit 6,5/7 Punkten die stählerne Stütze der Mannschaft war.
Weiterlesen: USV Halle ist Deutscher Vizevereinsmeister in der U20w
Liebe Schachfreunde,
im Anhang findet ihr die neue Ausschreibung für die diesjährige LJEM. Bei Fragen wendet euch bitte entweder an Christian Böhm oder Michael Zeuner.
Das Hygienekonzept für die Veranstaltung wird aufgrund der sich regelmäßig ändernden behördlichen Vorgaben erst in einigen Wochen veröffentlicht.
Bleibt gesund!
Christian Böhm
Einzelspielleiter
Am Samstag fand von 10 - 13 Uhr ein geschlossenes Lichess-Turnier unseres Landeskaders statt (Bedenkzeit: 10 min + 5 sec), an dem fast alle Mitglieder teilnahmen. Das Ganze wurde live auf unserem Twitch-Kanal von Landestrainerin WGM Tatjana Melamed und FM Jonas Roseneck kommentiert, was für drei unterhaltsame und spannende Stunden sorgte.
Im Turnier setzte sich am Ende Michael Pikalow (USC Magdeburg) vor Sebastian Haubold (SG Einheit Staßfurt) und Saskia Pohle (Schachzwerge Magdeburg) durch. Herzlichen Glückwunsch an die Sieger!
Niklas Geue
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Anstelle der Deutschen Schulschachmeisterschaften fand in diesem Jahr der Deutsche Schulteam-Cup auf Lichess statt, bei dem die qualifizierten Schulen der einzelnen Länder wie immer in Teams von vier Personen gegeneinander antreten durften. Vor zwei Wochen hatten wir bereits über die Mädchen des Georg-Cantor Gymnasiums Halle berichtet, die sich in der WK M souverän gegen die Konkurrenz durchsetzten und den Titel an die Saale holten.
Alle weiteren Wertungsklassen wurden an den letzten beiden Wochenenden ausgetragen:
Weiterlesen: Deutscher Schulteam-Cup: Teams aus Magdeburg in der vorderen Hälfte
Liebe Schachfreunde,
Die offiziellen Deutschen Schulschachmeisterschaften fallen in diesem Jahr coronabedingt aus, aber für Ersatz wurde von Seiten der DSJ gesorgt: Beim ersten Deutschen Schulteam-Cup haben auch unter diesen Umständen Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland die Chance in spannenden Partien gegeneinander anzutreten und für die eigene Schule zu kämpfen. Dabei besteht jede Mannschaft aus vier Spielern, die in jeweils sieben Partien gegeneinander auf Lichess spielen (Bedenkzeit: 15 min).
An diesem Wochenende machten die Mädchen (WK M) den Anfang für Sachsen-Anhalt, wobei mit dem Georg-Cantor-Gymnasium Halle und dem Werner-von-Siemens Gymnasium Magdeburg gleich zwei Schulen für unser Bundesland am Brett saßen:
Weiterlesen: Georg-Cantor-Gymnasium Halle gewinnt den Deutschen Schulteam-Cup der Mädchen
Und das war es auch schon wieder, denn wir sind bereits bei der Vorstellung unseres letzten Kaderzugangs angekommen. Alle diesjährigen Beiträge, sowie alle Texte aus dem letzten Jahr, könnt ihr auf der Homepage sowie auf unserem Facebook- und Instagram-Kanal nachlesen. Dort halten wir euch, genau wie auf Twitter, auch ansonsten mit Neuigkeiten der Landesschachjugend auf dem Laufenden – also zögert nicht uns zu folgen! Doch zunächst kommen wir zu einem weiteren Talent unseres Landeskaders, das ebenfalls bei den Schachzwergen Magdeburg spielt:
Mats Goecking ist gerade erst sieben Jahre alt geworden und damit der jüngste Kaderspieler des Landes. Obwohl er noch keine Wertzahl hat, machte er schon früh durch starkes Spiel auf sich aufmerksam und konnte die Leistungssportkomission damit letztlich überzeugen. Wie Mats seine Freizeit verbringt und welche schachlichen Ziele er für die Zukunft hat, könnt ihr im folgenden Beitrag nachlesen:
Mittlerweile sind wir bereits beim fünften und damit vorletzten Neuzugang unseres Landeskaders angekommen, den wir ebenfalls hier auf der Homepage sowie auf Facebook und Instagram vorstellen werden. Dabei geht es heute um den Spieler, der in diesem Jahr als einziger aus dem Schachbezirk Halle neu aufgenommen wurde:
Julian Brückner ist mit einer DWZ von 862 das stärkste Kind in Sachsen-Anhalts U8 und damit ein weiteres großes Talent vom SV Roter Turm Halle! Welche schachlichen Erfolge Julian bisher erzielen konnte und welchen Film er am liebsten mag, könnt ihr wie immer im folgenden Beitrag nachlesen:
Die Woche ist schon wieder vorbei und wir kommen zur vierten Ausgabe unserer Vorstellungsreihe der Kaderneuzugänge. Alle aktuellen Beiträge sowie die Texte vom letzten Jahr könnt ihr auf Facebook, Instagram und unserer Homepage finden. Doch zunächst lernen wir unseren letzten weiblichen Neuzugang kennen, der ebenfalls bei den Schachzwergen Magdeburg spielt:
Laura Rössling ist mit einer DWZ von 991 (höchste Zahl: 1042) in ihrer Altersklasse das stärkste Mädchen im Land, amtierende Vizelandesmeisterin und Platz 19 der deutschen Rangliste in der U10w! Was Laura sich später einmal als Beruf vorstellen kann und wie ihre bisher schönsten Schachmomente aussahen, könnt ihr wie immer im folgenden Beitrag nachlesen:
Zusätzlich zu den zwei bereits vorgestellten Spielerinnen (Saskia Pohle und Lotte Nönnig) wurden noch vier weitere Landeskader nominiert, die wir in den kommenden Wochen kennenlernen werden (siehe Kaderliste). Alle aktuellen Beiträge, sowie die Texte vom letzten Jahr, könnt ihr auf Facebook, Instagram und unserer Homepage (Referat für Leistungssport) finden. Doch zunächst stellen wir euch ein weiteres Talent der Schachzwerge Magdeburg vor:
Theres Ackermann ist mit zehn Jahren eine der jüngsten Kaderspielerinnen des Landes und noch relativ neu in der Welt des Schachs. Mit nur einem halben Jahr Spielerfahrung und bisher noch ohne DWZ ist sie ein völlig unbeschriebenes Blatt und eine der Überraschungsnominierungen der Leistungssportkommission. Was für Hobbys das junge Talent in ihrer Freizeit hat und welche schachlichen Ziele Theres für die Zukunft verfolgt, könnt ihr im folgenden Beitrag nachlesen: