-
Kleine Erinnerung für die Offenen Landesblitzmeisterschaften
Landesschachverband Sachsen-Anhalt | 21. Jun 2022
-
Vorbericht des SK Kelheim zur DVM 2022
deutsche-schachjugend.de: Nachrichten | 21. Jun 2022
-
Freie Plätze bei den Deutschen Vereinsmeisterschaften U20w und U12w
deutsche-schachjugend.de: Nachrichten | 19. Jun 2022
-
Ein kleiner Reisebericht aus dem Schachdorf Ströbeck
Landesschachverband Sachsen-Anhalt | 13. Jun 2022
-
Die DEM 2022 ist vorbei!
deutsche-schachjugend.de: Nachrichten | 12. Jun 2022
In Anbetracht der guten ersten Turnierhälfte liefen die letzten drei Runden aus sachsen-anhaltinischer Sicht eher enttäuschend. Tragische Heldin des heutigen Tages war dabei Svenja Hoffmann, die in der U10w ein sehr starkes Turnier spielte und in der letzten Runde an Brett 1 platznehmen durfte. Durch ihre Schlussrundenniederlage gegen die überzeugende Deutsche Meisterin Lisa Sickmann (7/7 Punkte) wurde sie leider auf Platz 5 zurückgeworfen und begrub damit die Hoffnungen auf eine zweite Medaille für Sachsen-Anhalt. Dennoch ist anzumerken, dass sie insgesamt ein sehr gutes Turnier spielte und starkes Schach zeigte! Die zweite Starterin in der Altersklasse, Laura Rössling, holte insgesamt 3,5/7 Punkte und spielte damit ebenfalls ein gutes Stück über ihren Erwartungen. Herzlichen Glückwunsch an beide Mädchen zu einem guten Turnier!
Weiterlesen: DJEM 5 und Abschlussbericht: Svenja Hoffmann verpasst Medaille knapp
Nach vier von sieben Runden kann unser Team aus Sachsen-Anhalt insgesamt zufrieden sein, wobei sich die Einzelresultate naturgemäß unterscheiden:
In der U12 startete der an 3 gesetzte Sebastian mit einer unglücklichen Niederlage, kämpfte sich danach aber zurück und liegt jetzt mit 3/4 Punkten in Reichweite der Tabellenspitze. Auf dem Weg dorthin bezwang er in der heutigen Runde seinen Bruder Christian, der mit 2/4 Punkten auch ein solides Turnier spielt. Unser dritter Starter in der Altersklasse, Valentin, liegt nach drei Siegen und einem Remis momentan auf Rang 2 und hat damit gute Chancen auf eine vordere Platzierung.
In der U12w liegt Mia mit 2,5/4 bisher ungeschlagen auf Rang 15, muss aber in den letzten Runden noch ein wenig an den vollen Punkten arbeiten. Sarah konnte heute ihren ersten halben Punkt holen, der vielleicht ja den Wendepunkt im Turnier markiert.
Weiterlesen: DJEM 4: Halbzeit bei der U10 und U12 - Sachsen-Anhalt mit guten Chancen
In Zusammenarbeit mit Perlen vom Bodensee, Deutschlands Schachmagazin, haben wir uns die Netflix-Neuerscheinung „Das Damengambit" angesehen und rezensiert:
Auf Anhieb in den Top 10 der Netflix-Seriencharts, in den USA sogar auf Platz 1. Die siebenteilige Miniserie „Das Damengambit“ (original: „The Queen’s Gambit“) ist knapp eine Woche nach Erscheinen bereits eine der erfolgreichsten Produktionen mit Schachbezug überhaupt.
Die neunjährige Elizabeth „Beth“ Harmon (gespielt von Anya Taylor-Joy) verliert durch einen tödlichen Autounfall ihre Mutter. Ihre Kindheit verbringt sie danach in einem Waisenhaus im ländlichen Kentucky, USA. Die neue Umgebung ist düster, nicht nur optisch. Disziplin und Beruhigungspillen bestimmen den Alltag in ihrem neuen, gefängnisartigen Zuhause.
Eines Tages beobachtet Beth den eigenbrötlerischen Hausmeister Mr. Shaibel (Bill Camp) bei einer Analyse am Schachbrett. Sie bittet ihn, ihr das bis dahin unbekannte Spiel zu erklären. Zunächst lehnt er im typischen Geiste der 50er-Jahre ab („Mädchen spielen kein Schach“), bevor er sich schließlich einen Ruck gibt und Beth die Grundlagen des Spiels und die wichtigsten Eröffnungen beibringt - darunter das Damengambit.
Weiterlesen: Die Netflix-Sensation „Das Damengambit“ - eine Rezension
Nachdem die Meisterschaften für die älteren Spieler bereits am Samstag zu Ende gingen, können ab heute die Jüngeren ihr Können am Brett beweisen. Am gestrigen Anreisetag sind all unsere Teilnehmer wohlbehalten angekommen und freuen sich auf das erste Spiel der Meisterschaft, das gleich um 15:30 Uhr startet. Doch zunächst mussten sich alle involvierten Personen (Spieler, Betreuer und Eltern) einem Schnelltest unterziehen, wobei alle Ergebnisse bisher glücklicherweise negativ ausfielen.
Für Sachsen-Anhalt starten in der U12 Sebastian und Christian Haubold (SG Einheit Staßfurt) sowie Valentin Udelnov (Schachzwerge Magdeburg), während uns bei den gleichaltrigen Mädchen Mia Schwenke (SG Einheit Staßfurt) und Sarah Heutling (Schachzwerge Magdeburg) vertreten. In der jüngsten Alterklasse U10 spielen Jakob Nönnig, Marius Conrad (beide Schachzwerge Magdeburg) und Hendrik Ehrath (SG 2011 Sennewitz) bei den Jungen und Svenja Hoffmann sowie Laura Marie Rössling (beide Schachzwerge Magdeburg) bei den Mädchen mit. Unterstützt wird das zehnköpfige Tteam von Landestrainerin WGM Tatjana Melamed und FM Vinzent Spitzl sowie einigen mitgereisten Eltern. Alle Informationen, Ergebnisse und Partien gibt es hier.
Die nominell besten Chancen hat der an 3 gesetzte Sebastian Haubold in der U12, obwohl auch Svenja Hoffmann (Setzlistenplatz 10), Mia Schwenke (Setzlistenplatz 11) und Valentin Udelnov (Setzlistenplatz 13) gute Chancen auf eine vordere Platzierung in ihrer Alterklasse haben.
Wir wünschen all unseren Spielern viel Erfolg für die ersten Runden!
Niklas Geue
Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Die Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften der Alterklassen U14-U18 sind bereits vorbei und mit Elina Heutling (Schachzwerge Magdeburg) haben wir eine erste Medaille! Elina, die nebenbei als Jugendsprecherin im Vorstand der Landesschachjugend aktiv ist, spielte das ganze Turnier über stark und zeigte dabei insbesondere eine sehr gute Eröffnungsvorbereitung. Außer einer Niederlage gegen die spätere Deutsche Meisterin Sophia Brunner gab Elina lediglich zwei Remis ab und landete nach einem eher glücklichen Schlussrundensieg mit 5/7 Punkten und einem Buchholzpunkt Vorsprung auf Rang 2. Wir gratulieren Elina herzlich zu diesem Erfolg! In Kürze gibt es außerdem eine von Elina kommentierte Partie der Meisterschaft hier auf der Homepage.
Zu den anderen Ergebnissen:
Drei Runden der Deutschen Jugendmeisterschaften sind in Willingen bereits gespielt und obwohl sich unsere Bilanz durchaus sehen lassen kann, gibt es in manchen Altersklassen noch Luft nach oben:
Weiterlesen: DJEM 1: Durchwachsener Auftakt für Sachsen-Anhalt
Und das war es auch schon wieder! Nach knapp vier Monaten haben wir alle Kaderspieler vorgestellt und konnten dabei unsere großen Talente näher kennenlernen. An dieser Stelle noch ein letztes Mal die Erinnerung, dass alle alten Beiträge der Reihe hier auf der Homepage zu finden sind und zwar unter den Menüpunkten Referate → Leistungssport → Kadervorstellung 2020. Aber zunächst, last but not least, unser allerjüngstes Talent.
Obwohl er erst seit zwei Jahren Schach spielt, ist Gustav Polzin mit einer DWZ von 1428 (Elo: 1571) der stärkste Spieler Sachsen-Anhalts in seinem Jahrgang – und zwar mit mehr als 200 DWZ-Punkten Abstand! Welche Erfolge er in dieser kurzen Zeit schon erzielen konnte und wie hoch sein Rekord im Jonglieren mit dem Fuß ist, könnt ihr im folgenden Artikel nachlesen. Dazu wie immer eine kleine Taktikaufgabe, dieses Mal von der Norddeutschen Vereinsmeisterschaft U14:
Die Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften (DJEM) finden zwar traditionell über Pfingsten statt, allerdings kam es in diesem Jahr coronabedingt zur Verschiebung auf den Herbst. Weiterhin wurden die Meisterschaften aufgrund von Hygienebestimmungen auf zwei Wochen ausgedehnt, so dass die älteren Spieler (U14 - U18) in dieser Woche und die jüngeren Spieler (U10 - U12) in der nächsten Woche jeweils nacheinander ihre Sieger ausspielen können.
Aufgrund dessen, und wegen der Absage einiger unserer Teilnehmer, spielen in der ersten Woche lediglich fünf Sachsen-Anhaltiner bei den Meisterschaften mit und werden dabei von unserer Landestrainerin WGM Tatjana Melamed betreut:
Weiterlesen: Sachsen-Anhalt bei den Deutschen Jugendeinzelmeisterschaften in Willingen
Eingeladen sind alle Kinder, die auf eine Grundschule gehen und dort die Klassen 1 bis 4 besuchen. Ob eine Schach-AG besucht wird oder nicht - egal - Hauptsache, ihr könnte Schach spielen und habt Spaß daran, das mit anderen gemeinsam zu machen!
Anmelden muss man sich einerseits über unsere Homepage:
https://www.deutsche-schachjugend.de/termine/2020/ogt/
Andererseits benötigt man dann die Aufnahme in das Team, in dem die Turniere auf lichess.org veranstaltet werden:
https://lichess.org/team/dsj-grundschulturniere
Neue Turniere findet ihr jederzeit in diesem Team, und könnt euch dort zur Teilnahme eintragen.
Wir denken, auf diese Weise werden viele Kinder aus ganz Deutschland zusammen kommen, und gemeinsam ein schönes Schacherlebnis haben. So schwierig es derzeit manchmal ist am Brett zu spielen, vielleicht können wir damit ein wenig die Folgen der Umstände mildern, die uns umgeben. Das ganze lebt natürlich auch davon, dass ihr alle ansprecht, die ihr kennt - verbreitet diese Idee, dann wird sie ganz von selbst ein Hit!
Zu guter Letzt:
Wir losen Ende jeden Monats drei Gewinner von kleinen Sachpreisen unter all denen aus, die mindestens dreimal an einem der Turniere in diesem Monat teilgenommen haben. Die Turnierergebnisse sind dabei völlig nebensächlich.
Am vergangenen Sonntag fanden beim Cöthener FC Germania 03 die 4. und 5. Runde der diesjährigen Landesjugendmannschaftsmeisterschaft u10 statt. Angereist waren je eine Vertretung der Schachzwerge Magdeburg, des SK Dessau 93, der Schachfreunde Hettstedt und des SV Roter Turm Halle, um zusammen mit dem Gastgeber den diesjährigen Sieger zu ermitteln.
Im Rahmen der Eröffnung erklärte Prof. Dr. Heun von den Cöthenern eine lokale Sonderregel. Die Kinder, die in der Begegnung am längsten gespielt hätten, würden als Belohnung eine Packung Gummibärchen erhalten. Dies schien die Kinder insbesondere in der 4. Runde sehr zu motivieren, da die beiden längsten Partien etwas mehr als zwei Stunden dauerten.
Weiterlesen: Schachzwerge Magdeburg sind Sieger der Landesmannschaftsmeisterschaft u10
Die Herbstferien sind schon zum Greifen nahe und auch wir kommen bereits zum vorletzten Beitrag unserer Vorstellungsreihe. Zur Erinnerung: Ihr könnt alle alten Artikel ganz leicht hier auf der Homepage finden oder euch durch die Menüpunkte Referate → Leistungssport → Kadervorstellung 2020 navigieren. Doch zunächst einmal zum heutigen Artikel, in dem wir euch den Vizelandesmeister der U10 vorstellen:
Jakob Nönnig gehört mit einer DWZ von 1422 (Elo: 1442) zu den stärksten Spielern Sachsen-Anhalts in seiner Altersklasse und ist dabei eines unserer jüngsten Talente im Landeskader. Welche Ziele er für seine weitere Schachlaufbahn hat und wie es dazu kam, dass er in so jungen Jahren bereits ein erfolgreicher Trainer ist, könnt ihr im folgenden Artikel erfahren. Und dazu gibt es wie immer eine aktuelle Taktikaufgabe, dieses Mal aus einer entscheidenden Partie der Bezirksoberliga Nord im Schachbezirk Magdeburg: