-
Stellungnahme des Vorstands zur erneuten Freistellung des DSJ-Geschäftsführers
deutsche-schachjugend.de: Nachrichten | 9. Dec 2019
-
DEM 2020: Informationen zum Freiplatzvergabeverfahren
deutsche-schachjugend.de: Nachrichten | 7. Dec 2019
-
Weihnachtsgruß
Landesschachverband Sachsen-Anhalt | 6. Dec 2019
-
GM Dr. Robert Hübner zu Gast in Löberitz und Leipzig
Landesschachverband Sachsen-Anhalt | 4. Dec 2019
-
Auf diesem Brett kommt Kinderschutz zum Zug
deutsche-schachjugend.de: Nachrichten | 3. Dec 2019
Liebe Schachfreunde,
vom 11. bis 15. Februar 2020 findet in Magdeburg die Landesjugendeinzelmeisterschaft statt.
Voranmeldungen für die offenen Turniere können bereits online vorgenommen werden.
Offene Turniere
AK u8w/m AK u10w AK u12w AK u14w, u16w, u18w
Masters-Open AK u16m/u18m Juniorsopen u14m
Geschlossene Turniere
(Teilnahme nur mit Qualifikation über die Schachbezirke oder über Freiplätze)
Die Anmeldung ist vorerst nur für Freiplatzinhaber möglich.
Meisterschaften noch offen
Im Gegensatz zu gestern war es heute ein kurzer Tag. Bereits in der Vormittagsrunde legte die u14 einen Schnelldurchgang hin, am Nachmittag zog dann auch die u12 mit, so dass die 6. Runde bereits nach weniger als vier Stunden beendet war. In der u14 siegten die beiden Spitzenteams im Gleichschritt, so dass sich zur Ausgangslage nach dem direkten Duell nichts geändert hat. Die Schachzwerge führen mit weißer Weste das Feld an, verfügen aber über die schlechtere Zweitwertung, so dass bei einer Niederlage der Hamburger SK vorbeiziehen würde. Trotz gleicher Brettpunkte liegt es u. a. am unglücklichen Turnier der Torgelower, die dafür morgen auch noch mit einem Besuch am Livetisch „belohnt“ werden.
In der u12 siegten in der Vormittagsrunde die Erstgesetzten gegen die bis dahin ungeschlagenen Kids vom Schachzentrum Bemerode. Im Anschluss siegten beide Teams am Nachmittag. Durch den Sieg im direkten Duell weist Empor Berlin die bessere Zweitwertung vor der Schlussrunde auf und geht damit als Favorit in die letzte Partie. Allerdings wartet auf den Spitzenreiter wieder eins der gefürchteten Derbys. Freuen wir uns auf eine spannende Runde!
Marathontag
Fünfeinhalb Stunden lief die heutige Nachmittagsrunde in der u14 und war damit auch eine Abendrunde. Kurz vor 20 Uhr war der knappe Sieg von Makkabi Rostock im MVP Derby besiegelt (Vielen Dank an dieser Stelle an die JH, die das (teils warme) Abendessen für alle auch zur späten Stunde sicherte). Was war davor noch geschehen? Am Morgen konnte sich Deutschlands jüngster Verein (Durchschnittsalter der Mitglieder) knapp gegen Deutschlands zweitältesten Verein (Gründungsdatum) im Duell der Setzlistenersten durchsetzen. Ein anschließendes 3-1 im Sachsen-Anhalt Derby gegen den USV Halle bedeutet aktuell den Platz an der Sonne mit zwei Punkten Vorsprung für die Schachzwerge Magdeburg. Der Hamburger SK und die Königsjäger aus Berlin folgen auf den Plätzen. Mit drei zu spielenden Runden ist aber weiter alles offen. Im Mittelfeld geht es besonders eng zu. So trennt Platz 4 und 12 gerade einmal ein Mannschaftspunkt.
Die u12 übertrumpfte den älteren Jahrgang allerdings in der Abendrunde noch um fünf Minuten. Live konnte mitverfolgt werden, wie Turm und h+f Bauer sich gegen 20:05 gegen den Turm durchsetzten und damit den 3-1 Sieg von Empor Berlin sicherstellte. Dadurch rückt der Setzlistenerste morgen wieder an den Spitzentisch und fordert das Schachzentrum Bemerode heraus. Die Jungs aus Hannover gewannen schon deutlich früher den Spitzenkampf der vierten Runde gegen den Empor Bezwinger SC Kreuzberg. Neben diesen drei Mannschaften findet sich auch der Hamburger SK in der Spitzengruppe. Nach zwei Unentschieden gegen Außenseiter stehen für den Setzlistenzweiten aber noch alle Spitzenduelle aus, was für Spannung am morgigen Tag spricht. Die Partien sind bis zur vierten Runde online und können nun alle zu Hause nachgespielt werden.
Tag 1 in der Ottostadt
Die ersten beiden Runden liegen nun hinter den 36 Teams. Es gab dabei vieles: Derbys, Kurzpartien, lange Schlachten, Endspiele, Eröffnungsfallen, Wasser im Partiensammelkarton, leckeres Essen, aber zum ersten Mal seit gefühlt 100 Jahren gab es keine Überraschungen bei den Mannschaftskämpfen in der ersten Runde.
Runde 1 wurde ohne größere Zwischenfälle absolviert, wenn man davon absieht, dass ein Spieler gleich mal das übriggebliebene Getränk bei der Abgabe seiner Partienotation mit in diese Ablage "entsorgte" und damit die bisher abgegebenen Partieformulare einweichte.
In der u12 haben alle höher gesetzten Mannschaften gewonnen. An Brett zwei und drei waren knappe Mannschaftsergebnisse zu verzeichnen. Am Ende des Feldes fielen die Mannschaftsergebnisse deutlicher aus.
Derzeit führen SV Roter Turm Halle und die Schachzwerge Magdeburg das Feld an.
Auch in der u14 gewannen die höher gesetzen Mannschaften. Einzig der SC Turm Lüneburg strauchelte am SC Aurich und konnte nur ein Unentschieden erringen.
Bisher ohne abgegebenen Brettpunkt sind hier neben dem Hamburger SK auch die Vertreter Sachsen-Anhalts (Schachzwerge Magdeburg, USV Halle und der 1. SC Anhalt).
Runde 2 läuft.
In Kiel fand vom 06. bis 10. September 2019 die Norddeutsche Vereinsmeisterschaft im Schach der Altersklasse u16 statt. Gespielt wurden 7 Runden Schweizer System mit Vierermannschaften.
Der Reideburger Sportverein 1990 e.V. wurde Norddeutscher Meister 2019.
Die Spieler Hugo Post, Florian Dietz, Marvin Henning, Malte Hundrieser und Arne Christian Seidel errangen diesen Titel unter Leitung des Trainers Fridolin Mertens.
4-5-6-3-1-2-1 so lautete die Platzfolge unseres Landesmeisters bei den Norddeutschen Vereinsmeisterschaften der AK u16 in Kiel.
In Runde 1 gab das an Platz zwei gesetzte Team lediglich einen halben Brettpunkt gegen den SV Rüdersdorf ab. Der Dauer-Hauptrivale Hamburger SK patzte in Runde 1 und fand sich in der zweiten Runde nur am sechsten Brett wieder. Die Spieler des Reideburger SV fühlten sich wohl am Spitzenbrett zu sicher und erhielten die Quittung promt vom SK Doppelbauer Kiel mit einem 1-3 geliefert. Ein "Bug-Schuss" wohl zur rechten Zeit, denn nun begann die Aufholjagd der Reideburger Spieler.
Weiterlesen: Reideburger SV ist Norddeutscher Vereinsmeister u16
Insgesamt 36 Mannschaften haben sich auf den Weg gemacht, um während der Norddeutschen Vereinsmeisterschaften der Altersklassen u12 und u14 in unserer Landeshauptstadt mit Unterstützung von LOTTO-Toto Sachsen-Anhalt die Meister zu ermitteln.
Der Spielsaal ist vorbereitet, die Auslosung der ersten Runde erfolgt.
Morgen kann also die elfte norddeutsche Vereinsmeisterschaft in Folge in Magdeburg pünktlich um 8.30 Uhr starten. Wenn alles klappt, gibt es für die zu Hause gebliebenen Livepartien zum mitfiebern. Jeweils die ersten beiden Kämpfe sollen übertragen werden. Aktuell ist das Internet im Spielsaal aber eher sprunghaft und lässt nur temporär einen Zugriff zu.
Im Turniersaal herrscht noch die Ruhe vor dem Sturm.
In der AK u12 vertreten unser Bundesland:
SV Roter Turm Halle (5)
Schachzwerge Magdeburg (6)
SG Einheit Staßfurt (7)
In der AK u14 vertreten unser Bundesland:
Schachzwerge Magdeburg (2)
USV Halle (3)
1. SC Anhalt (8)
USC Magdeburg (9)
Weiteren Informationen zu den Turnieren findet ihr HIER
Runde 3 und 4 der NDVM in Kiel
Lübeck bleibt ungeschlagen, strauchelt aber gegen Delmenhorst. Reideburg und Hamburg verkürzen den Abstand zur Spitze.
Startschuss zur Norddeutschen Vereinsmeisterschaft 2019
Gestern ist offiziell der Startschuss zur NDVM u16 in der Jugendherberge Kiel gefallen. Bis einschließlich Dienstag spielen die Vereinsmeisterschaften der Migliedsverbände der Norddeutschen Schachjugend in sieben Runden gegeneinander. Die ersten 4. Plätze lösen dabei ihr Ticket zu den Deutschen Meisterschaften in Magdeburg!
Die Vormittagsrunde wartete mit vielen Überraschungen auf. Auf der tragischen Seite muss man hier das Nichterscheinen eines Spielers anführen. Für diesen hieß es aber zur Mittagsrunde aufatmen, denn seine Mannschaft, der SK Doppelbauer Kiel, konnte sich trotzdem mit 3 zu 1 gegen die SG Jasmund durchsetzen. In der Nachmittagsrunde gelang den Kielern dann das nächste Kunststück. Ihnen gegenüber, in der Favoritenrolle, saß der Reideburger SV, welcher in seiner ersen Runde nur einen halben Brettpunkt abgab. Durch hart erkämpfte Siege an den Brettern 1, 2 und 4 konnten sich die Kieler über zwei weitere Mannschaftspunkte freuen.
Überraschend für viele war auch das Ergebnis der Erstrundenbegegnung Hamburger SK - SC Borussia Lichtenberg. Die Berliner konnten sich gegen das Team der Hansestadt mit 3 zu 1 durchsetzen. Für die Hamburger, die mit Setzlistenposition 1 ins Turnier gegangen sind, heißt es fortan kämpfen und weitere Ausrutscher vermeiden. In der zweiten Runde haben die Hamburger dann ihre Ambitionen mit einem 3 zu 1 Erfolg deutlich gezeigt.
An der Spitze der Tabelle finden sich mit 4 zu 0 Mannschaftspunkten der SV Empor Berlin, der SK Doppelbauer Kiel, der Delmenhorster SK und der Lübecker SV wieder. Vor allen den Letztgenannten ist Fortuna sehr gnädig. Alva Glinzner hat beispielsweise in ihrer zweiten Partie in der Eröffnung den Faden und damit auch eine Figur verloren. Die Partie wollte sie im Anschluss aber nicht auch abgeben und hat für ihren LSV noch einen vollen Zähler beigesteuert.
Empor Berlin darf in diesem Moment gegen den SK Doppelbauer Kiel an die Bretter. Der Delmenhorster SK trifft auf den Lübecker SV. Diese, wie auch die Begegnung an Tisch 3, Hamburger SK - SV Rüdersdorf, könnt ihr HIER an den Livebrettern mitverfolgen.
Die Ergebnisse und Paarungen könnt ihr HIER finden!
Liebe Schachfreunde,
anbei die berichtigte Ausschreibung für das Qualifikationsturnier zur DVM u10 2019. In der vorherigen Fassung hatte sich ein Fehler eingeschlichen.
Der Stichtag für das Qualifikationsturnier ist der 01.01.2009 und nicht der 01.01.2010.
Der Termin ist entgegen der allgemeinen Rahmenausschreibung der Saison 2019/2020 der 21./22.09.2019.
Martin Wechselberger
Mannschaftsspielleiter
Liebe Schachfreunde,
anbei die aktualisierte Rahmenausschreibung für die Saison 2019/20. Ich bitte die dortigen Terminänderungen zu beachten.
Martin Wechselberger
Mannschaftsspielleiter